99 Kilo zuckersüßes Dankeschön!

99 Kilo zuckersüßes Dankeschön!

Für die Caritas Krankenhilfe Berlin gGmbH wurden 31 Kartons, gefüllt mit jeweils 16 Katjes-Tüten, angeliefert. Wahnsinnige 496 Türen kommen hier zusammen. Die Firma Katjes und die DKM Darlehenskasse Münster eG möchten, in diesen schweren Corona-Zeiten, allen Mitarbeitenden in caritativen Einrichtungen mit dieser süßen Spende, für ihr vorbildliches Engagement DANKE sagen.

Wir freuen uns sehr über diese großzügige Aufmerksamkeit und verteilen die Kartons an unsere Kliniken Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf, Caritas-Klinik Maria Heimsuchung Berlin-Pankow, Caritas-Klinik St. Marien Brandenburg, in das St. Elisabeth-Haus und in unser Caritas-Hospiz in Pankow.

 

Weitere Informationen:
Monique Bräuer 030/ 4092-321 oder 0176/ 10 62 79 18

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf,
Kurhausstraße 30, 13467 Berlin, Fax: 030/ 4092-411,
E-Mail: m.braeuer@dominikus-berlin.de
www.caritas-klinik-dominikus.de

Aufruf an Berliner Bevölkerung – Medizinisches Fachpersonal benötigt!

Die Berliner Krankenhausgesellschaft wendet sich an alle Berlinerinnen und Berlin mit medizinischer Ausbildung.

Die Berliner Krankenhäuser bereiten sich mit allen Kräften auf die zu erwartenden hohen Patientenzahlen wegen des Coronavirus vor. Dabei sind wir auf die Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen. Um den hohen Bedarf an Fachkräften für die Versorgung von Covid-Patienten zu gewährleisten, wollen wir alle Möglichkeiten nutzen, das Personal in den Krankenhäusern zu verstärken. Auch die Pflegeeinrichtungen müssen personell unterstützt werden, um die Bewohner sicher betreuen zu können.

Daher rufen wir alle Berlinerinnen und Berliner mit einer medizinischen Ausbildung auf, sich an Einrichtungen (die zu ihrem Qualifikationsprofil passen) zu wenden. Bitte senden Sie per E-Mail alle wesentlichen Daten – Name, Geburtsdatum, Anschrift, Qualifikation und Berufserfahrung – an Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen bzw. an die dortige Personalabteilung. Um die Telefonleitungen der Einrichtungen nicht zu belasten bitten wir Sie, Ihr Angebot für eine Unterstützung per E-Mail an die Einrichtungen zu unterbreiten und die Erreichbarkeiten im Internet zu recherchieren.

„Um für die zu erwarteten Patientenzahlen ausreichend Personal in den Krankenhäusern vorzuhalten, müssen die Personalbestände aufgestockt werden. Auch in den Pflegeeinrichtungen muss die pflegerische Versorgung sichergestellt sein, um Einweisungen von Bewohnern in Krankenhäuser zu vermeiden“, so Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft.

Wenn Sie die Caritas-Klinik Dominikus mit Ihrer Qualifikation unterstützen möchten, melden Sie sich bitte hier. Bitte senden Sie per E-Mail alle wesentlichen Daten – Name, Geburtsdatum, Anschrift, Qualifikation und Berufserfahrung. Wir sagen schon jetzt: Danke!

Mobiles Bürgerbüro vorerst geschlossen

Mobiles Bürgerbüro geschlossen!

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie heute darüber informieren, dass das Mobile Bürgerbüro Hermsdorf bis auf Weiteres geschlossen bleibt. Dokumente können Sie im Bürgeramt Reinickendorf Ost in der Teichstraße 65 abholen.

Bitte informieren Sie sich vorab über deren Öffnungszeiten.

 

Proktologische Abteilung – Zeit für eine Abrechnung

Proktologische Abteilung in der
Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf
Zeit für eine Abrechnung

Als vor einem Jahr in der Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf, in der von Chefarzt Dr. med. Daniel Patzak geleiteten Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, der proktologische Schwerpunkt der Abteilung von Oberarzt Dr. med. Paul Bogen im Juni 2019 etabliert wurde, konnte niemand mit einem solchen Erfolg rechnen, der sich in der großen Akzeptanz durch die vielen Patienten wiederspiegelt.

„Seit der Einführung des Schwerpunktes in der Caritas-Klinik Dominikus am 01. Juni 2019 wurde unsere Arbeit von den Patienten sehr gut angenommen!“ berichtet Dr. Bogen. So ist die wöchentlich stattfindende Sprechstunde überaus gut besucht.

Hier werden standardmäßig Rektoskopien, Proktoskopien und auch Ultraschalluntersuchungen des Enddarmbereichs durchgeführt. In Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des Krankenhauses, vor allem der Abteilung für Innere Medizin/Gastroenterologie und der Abteilung für Radiologie, werden schnell und unkompliziert Untersuchungen wie zum Beispiel Koloskopien, MR-Defäkographien oder auch Kolontransitzeiten organisiert. In zahlreichen stationär durchgeführten Operationen konnte vielen Patienten geholfen werden. So wird nahezu das gesamte operative Spektrum der Proktologie abgebildet.

„Das Team, welches mich in der Sprechstunde und im Operationssaal unterstützt, ist wunderbar!“ erzählt Dr. Bogen. Auch die Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen habe sich sehr gut entwickelt. So wird durch Dr. Bogen und dessen Kollegen sichergestellt, dass durch persönliche Gespräche mit den einweisenden Ärzten unnötige Wege oder Missverständnisse vermieden werden.

Die proktologische Sprechstunde findet jeden Freitag von 9:00 – 11:00 Uhr in der Caritas-Klinik Dominikus statt. Termine können telefonisch über das chirurgische Sekretariat
(Tel: 030 4092-527) oder über das Ambulanzzentrum (Tel: 030 4092-523) vereinbart werden.

 

Weitere Informationen:
Monique Bräuer 030/ 4092-321 oder 0176/ 10 62 79 18

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf,
Kurhausstraße 30, 13467 Berlin, Fax: 030/ 4092-411,
E-Mail: m.braeuer@dominikus-berlin.de
www.caritas-klinik-dominikus.de

Narkose und schmerztherapeutische Möglichkeiten bei Eingriffen an Gelenken

Narkose und schmerztherapeutische Möglichkeiten bei Eingriffen an Gelenken

Die Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf führt die Veranstaltungsreihe zu medizinischen Themen fort. Ärzte, Pfleger und Therapeuten informieren über Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten und bieten die Möglichkeit, persönlich ins Gespräch zu kommen. Die kostenfreien Veranstaltungen finden im Dominikus-Saal der Caritas-Klinik Dominikus, Kurhausstraße 30, 13467 Berlin statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zum Thema „Narkose und schmerztherapeutische Möglichkeiten bei Eingriffen an Gelenken“ informiert Sie die leitende Oberärztin Dr. Danute May.

Termin:

Datum:         10.03.2020 um 17:00 Uhr

Thema:        Narkose und schmerztherapeutische Möglichkeiten bei Eingriffen an Gelenken

Referent:     Dr. Danuta May
                      Ltd. Oberärztin der Abteilung Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

Weitere Informationen:

Monique Bräuer 030 40 92-321 oder 0176 10 62 79 18

Schauen Sie bitte vor jeder Veranstaltung auf der Internetseite www.caritas-klinik-dominikus.de ob es eventuelle Änderungen gibt!
Gerne können Sie sich auch telefonisch erkundigen

Zukunft ist unsere Tradition

Sehr geehrte Damen und Herren,

in diesem Jahr feiern wir die Gründung des Krankenhauses. Auf Grund der Corona-Krise muss die geplante Mai-Veranstaltung auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir Sie hier auf dem Laufenden halten.

Weitere Informationen:
Monique Bräuer,
Tel.: 030 40 92-321 oder 0176 10 62 79 18

Gesundheitssenatorin schaltet kostenfreies Patienten-WLAN frei

03. Februar 2020 / Berlin / Reinickendorf / Caritas-Klinik Dominikus Berlin Reinickendorf — Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci schaltet mit der Klinikleitung das Patienten-Wlan frei | Foto: Volkmar Otto

Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci hat heute das kostenfreie Patienten-WLAN in der Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf freigeschaltet. „Ein Krankenhausaufenthalt ist für Patienten keine einfache Zeit“, sagte Dilek Kalacyi am Montag in der Caritas-Klinik Dominikus. Das kostenfreie WLAN für alle Patienten, egal ob gesetzlich oder privat versichert, mache es den Betroffenen hoffentlich ein wenig komfortabler. Es erleichtere den Kontakt nach draußen, zu Freunden und Angehörigen. Die Senatorin ist überzeugt: „In einer digitalen Hauptstadt gehört der Zugang zu einem kostenlosen WLAN in Krankenhäusern dazu.“

Diözesan-Caritasdirektorin Prof. Ulrike Kostka betonte: „Digitalisierung ist nicht nur ein Thema für unsere jüngeren, sondern auch für unsere älteren Patienten, die heutzutage viel digitaler sind, als wir manchmal denken.“ Ulrike Kostka dankte der Gesundheitssenatorin, dass diese die Umsetzung des kostenfreies WLANs für Patienten an der Caritas-Klinik Dominikus mit dem von ihr initiierten Förderprogramm des Senats unterstützt.

Der Geschäftsführer der Caritas Krankenhilfe Berlin gGmbH, Thilo Spychalski, sagte: „Mit der Etablierung des WLAN haben wir eine wichtige Voraussetzung für weitere Digitalisierungsprojekte in unserer Klinik geschaffen.“ Thilo Spychalski dankte Dilek Kalayci für die Unterstützung und unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.

Bei einen Rundgang durch die Caritas-Klinik Dominikus kam Gesundheitssenatorin Dilek Kalyaci auch mit Patienten ins Gespräch. So erzählte der Patient Michael Osterloh: „Dank des WLAN kann ich mir die Zeit vertreiben und mit Freunden kommunizieren. So ist auch die Welt hier im Krankenhaus an Bord.“

Die Caritas-Klinik Dominikus investierte für das WLAN rund 190.000 Euro, von denen 63.500 Euro aus Mitteln des Landes Berlin gefördert wurden. Insgesamt wurde auf Initiative der Gesundheitssenatorin 4,7 Millionen Euro für das Einrichten von kostenfreiem WLAN in Krankenhäusern aus SIWANA-Programmen III und IV zur Verfügung gestellt.

03. Februar 2020 / Berlin / Reinickendorf / Caritas-Klinik Dominikus Berlin Reinickendorf | Foto: Volkmar Otto

AUFRUF

Geschichten, die das Dominikus be(schreibt)“
Aufruf!

Egal, ob lustig, traurig, amüsant oder ernst – die Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf sucht die schönsten „Geschichten, die das Dominikus schreibt“. Geschildert werden können Ihre Erlebnisse schriftlich oder aber auch sehr gerne in einem persönlichen Gespräch mit Monique Bräuer (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit). Inhaltlich sind Ihnen natürlich keine Grenzen gesetzt – das Dominikus sollte nur eine grundlegende Rolle darin spielen.

Bis zum 21.02.2020 können Sie Ihre Geschichte per Mail an m.braeuer@dominikus-berlin.de oder per Post an die Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf, z.H. Monique Bräuer, Kurhausstraße 30 in 13467 Berlin senden.

Mitmachen lohnt sich, denn drei Geschichten können es in unser Jubiläumsmagazin schaffen. Das Magazin entsteht im Zuge unseres 100-jährigen Geburtstags, welchen wir in einer Jubiläumswoche (11.05.2020 bis 16.05.2020) feiern werden.

Die Caritas-Klinik Dominikus ist ein Notfallkrankenhaus mit den Fachabteilungen Innere Medizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Geriatrie/Tagesklinik, Labor, Radiologie und Anästhesie. Es verfügt über eine hochmoderne Rettungsstelle. Das Krankenhaus gehört zur Caritas-Krankenhilfe Berlin mit insgesamt vier Krankenhäusern in Berlin und Brandenburg (eines davon im Verbund mit dem Malteserwerk Berlin), zwei medizinischen Versorgungszentren, einem Caritas-Hospiz und der Caritas-Akademie zur Ausbildung von Pflegenden.

Weitere Informationen: Monique Bräuer, Tel.: 030 40 92-321 oder 0176 10 62 79 18

__________________________________________________________

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dominikus-Krankenhaus Berlin-Hermsdorf GmbH, Kurhausstraße 30, 13467 Berlin

E-Mail: m.braeuer@dominikus-berlin.de I Fax. 030/ 4092-411

Einrichtung des kostenfreien Patienten-WLAN

Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci schaltet kostenfreies Patienten-WLAN in der Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf frei

Die Berliner Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kalayci, nimmt am 3. Februar um 11:00 Uhr in der Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf das kostenfreie WLAN in Betrieb. Dabei sind Geschäftsführer Thilo Spychalski, die Ärztliche Direktorin Dr. Iris Kraus sowie die Prof. Dr. Ulrike Kostka, Caritasdirektorin des Erzbistums Berlin. Die Freischaltung findet am Haupteingang der Caritas-Klinik Dominikus, Kurhausstraße 30, 13467 Berlin statt.

„Heute ist es selbstverständlich, über mobiles Internet den Kontakt zu Freunden und Familie zu halten. Aus diesem Grund freut es uns sehr, dass unsere Patienten künftig im Internet surfen können, ohne das eigene Datenvolumen nutzen zu müssen“, so Thilo Spychalski, Vorsitzender Geschäftsführer der Caritas-Klinik Dominikus. Die Caritas-Klinik Dominikus investierte für das WLAN rund 190.000 Euro wovon 63.500 Euro aus Mitteln des Landes Berlin gefördert wurden. Insgesamt wurden auf Initiative der Gesundheitssenatorin 4,7 Millionen Euro für das Einrichten von kostenfreiem WLAN in Krankenhäusern aus den SIWANA-Programmen III und IV zur Verfügung gestellt.

Die Caritas-Klinik Dominikus ist ein Notfallkrankenhaus mit den Fachabteilungen Innere Medizin, Allgemein- und Viszeral Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Geriatrie/Tagesklinik, Labor, Radiologie und Anästhesie. Es verfügt über eine hochmoderne Rettungsstelle. Das Krankenhaus gehört zur Caritas-Krankenhilfe Berlin mit insgesamt vier Krankenhäusern in Berlin und Brandenburg (eines davon im Verbund mit dem Malteserwerk Berlin), zwei medizinischen Versorgungszentren, einem Caritas-Hospiz und der Caritas-Akademie zur Ausbildung von Pflegenden.

Weitere Informationen: Monique Bräuer, Tel.: 030 40 92-321 oder 0176 10 62 79 18
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dominikus-Krankenhaus Berlin-Hermsdorf GmbH, Kurhausstraße 30, 13467 Berlin
E-Mail: m.braeuer@dominikus-berlin.de I Fax. 030/ 4092-411