Medizinischer Infoabend: Proktologie

Dienstag, 24.08.2021, 17 Uhr

Dominikus-Saal, Kurhausstr. 30, 13467 Berlin

Referenten:

Chefarzt Dr. Daniel Patzak, Facharzt für Viszeralchirurgie/Zusatzbezeichnung: Proktologie

Oberarzt Dr. Daniel Bogen, Facharzt für Viszeralchirurgie/Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie, Proktologie

Erkrankungen im Bereich des Enddarms und des Afters führen bei den Betroffenen oft zu starken und unangenehmen Beschwerden. Und trotzdem kostet es meist viel Überwindung und Mut, sich einer Ärztin oder einem Arzt anzuvertrauen. Dabei sind die allermeisten Erkrankungen im Bereich des Afters rasch und unkompliziert zu behandeln, und schwerwiegende Diagnosen wie zum Beispiel krebsartige Veränderungen sind eher selten.

In einer wöchentlich stattfindenden Sprechstunde widmen sich das Proktologen-Team um Dr. med. Paul Bogen ausführlich den Beschwerden der Patienten in ruhiger und professioneller Atmosphäre. Alle notwendigen Untersuchungen wie Rektoskopien, Proktoskopien oder Endosonographien können bei Bedarf durchgeführt werden. Weiterführende Untersuchungen wie MR-Defäkographie, Kolontransitzeitbestimmung oder Koloskopien werden mit den anderen Fachabteilungen des Krankenhauses schnell und komplikationslos organisiert.

Zum Glück können die meisten Enddarmerkrankungen konservativ behandelt werden. Wenn aber doch eine operative Therapie indiziert sein sollte, werden diese in einem erfahrenen Team durchgeführt. So werden zum Beispiel Analabszesse, Analfisteln, Analfissuren oder Hämorrhoiden nach den aktuellsten Leitlinien operiert. Bei einem Rektumprolaps werden sowohl transabdominelle als auch transanale Operationsverfahren angeboten.

Des Weiteren werden Patienten mit Rektum- oder Analkarzinomen von der Diagnosestellung bis zur Therapie und der sich anschließenden entsprechenden Tumornachsorge begleitet. Es erfolgt hier eine enge Zusammenarbeit mit lokal niedergelassenen Praxen. Zusätzlich wird jeder Tumorpatient in einer wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt. Hier wird eine den Leitlinien entsprechende Therapieempfehlung ausgesprochen.

Die proktologische Sprechstunde findet jeden Freitag von 9 – 12 Uhr in der Caritas Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf statt. Termine können telefonisch über das chirurgische Sekretariat (Tel.: 030 / 4092-527) oder über das Ambulanzzentrum (Tel.: 030 / 4092-523) vereinbart werden.

EINTRITT FREI für den Medizinischen Infoabend

Anmeldung erforderlich unter 030 4092-523

Wer vollständig geimpft oder genesen ist, muss keinen tagesaktuellen Corona-Test vorlegen.
Ein Schnelltest kann auch, bei vorheriger Anmeldung vor Ort durchgeführt werden.

Wenn der Po mal Schwierigkeiten macht

Unsere Proktologen wissen Rat. Erkrankungen im Bereich des Enddarms und des Afters führen bei den Betroffenen oft zu starken und unangenehmen Beschwerden. Und trotzdem kostet es meist viel Überwindung und Mut, sich einer Ärztin oder einem Arzt anzuvertrauen. Dabei sind die allermeisten Erkrankungen im Bereich des Afters rasch und unkompliziert zu behandeln, und schwerwiegende Diagnosen wie zum Beispiel krebsartige Veränderungen sind eher selten.

In einer wöchentlich stattfindenden Sprechstunde widmen sich das Proktologen-Team um Dr. med. Paul Bogen ausführlich den Beschwerden der Patienten in ruhiger und professioneller Atmosphäre. Alle notwendigen Untersuchungen wie Rektoskopien, Proktoskopien oder Endosonographien können bei Bedarf durchgeführt werden. Weiterführende Untersuchungen wie MR-Defäkographie, Kolontransitzeitbestimmung oder Koloskopien werden mit den anderen Fachabteilungen des Krankenhauses schnell und komplikationslos organisiert.

Zum Glück können die meisten Enddarmerkrankungen konservativ behandelt werden. Wenn aber doch eine operative Therapie indiziert sein sollte, werden diese in einem erfahrenen Team durchgeführt. So werden zum Beispiel Analabszesse, Analfisteln, Analfissuren oder Hämorrhoiden nach den aktuellsten Leitlinien operiert. Bei einem Rektumprolaps werden sowohl transabdominelle als auch transanale Operationsverfahren angeboten.

Des Weiteren werden Patienten mit Rektum- oder Analkarzinomen von der Diagnosestellung bis zur Therapie und der sich anschließenden entsprechenden Tumornachsorge begleitet. Es erfolgt hier eine enge Zusammenarbeit mit lokal niedergelassenen Praxen. Zusätzlich wird jeder Tumorpatient in einer wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt. Hier wird eine den Leitlinien entsprechende Therapieempfehlung ausgesprochen.

Die proktologische Sprechstunde findet jeden Freitag von 9 – 12 Uhr in der Caritas Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf statt. Termine können telefonisch über das chirurgische Sekretariat (Tel.: 030 / 4092-527) oder über das Ambulanzzentrum (Tel.: 030 / 4092-523) vereinbart werden.

Med. Infoabend: Impingement-Syndrom der Schulter

Wir bringen Ihre Schulter wieder in Bewegung

Am 30. Juni 2021 findet in der Caritas-Klinik Dominikus, in Berlin Reinickendorf eine Informationsveranstaltung zum Thema Impingement-Syndrom der Schulter statt.
Der Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Dr. Andreas Pappas wird persönlich über die Behandlungsmöglichkeiten sprechen und für Fragen zur Verfügung stehen. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Eines der häufigsten Krankheitsbilder ist das sogenannte Impingement-Syndrom, eine Enge zwischen dem Schulterdach und dem Oberarmkopf, so dass sich bei der Armhebung nach vorn und zur Seite die Sehne und der Schleimbeutel einklemmen und Schmerzen auslösen. Es führt zu einer quälenden Schleimbeutelentzündung. Mit einem kleinen Eingriff beseitigen wir den Ursprung des Problems. Ist die aus Muskeln und Sehnen bestehende Rotatorenmanschette bereits gerissen, wird sie mit winzigen Ankern repariert. Auch die bei der Luxation des Gelenkes können Abrissverletzungen der Gelenklippe arthroskopisch mit speziellen Ankern versorgt werden. Beim Gelenkverschleiß kommen moderne Knorpelersatzverfahren in Frage, in schwereren Fällen auch ein kompletter Oberflächenersatz des Oberarmkopfes zum Einsatz. Ist bereits das gesamte Gelenk zerstört, stellen verschiedene Typen von Gelenkprothesen eine schmerzfreie Beweglichkeit des Gelenkes wieder her. Die meisten Eingriffe im Bereich des Schultergelenkes werden bei uns arthroskopisch, minimalinvasiv durchgeführt.

Wie können wir Ihnen helfen?

Bringen konservative Therapien keine Linderung mehr, ist Ihr Leidensdruck durch die Schmerzen und Unbeweglichkeit so groß, dass der aktuelle Zustand für Sie nicht mehr akzeptabel ist. Wir zeigen Ihnen weitere Therapiemöglichkeiten.

Sie haben weitergehende Fragen? Dann nehmen Sie an unserem Infoabend teil und stellen Sie diese direkt Dr. Andreas Pappas, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirgie.

Datum:       30. Juni 2021 / 17:00 Uhr im Dominikus Saal
Referent:   Chefarzt Dr. Andreas Pappas

Wir freuen uns über Ihren Besuch, der Eintritt ist frei.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an ortho-unfall@dominikus-berlin.de.
Gerne können Sie sich auch telefonisch unter der 030 4092 521 für diese Veranstaltung anmelden.

Wer vollständig geimpft oder genesen ist, muss keinen tagesaktuellen Corona-Test vorlegen.
Ein Schnelltest kann auch, bei vorheriger Anmeldung vor Ort durchgeführt werden.

Weitere Informationen:
Monique Bräuer 030 40 92-321 oder 0176 10 62 79 18

Schauen Sie bitte vor jeder Veranstaltung auf der Internetseite www.caritas-klinik-dominikus.de ob es eventuelle Änderungen gibt!
Gerne können Sie sich auch telefonisch erkundigen.

Med. Infoabend: Knie-Endoprothetik

Ist es Zeit für ein künstlichen Kniegelenk?

Den richtigen Moment für ein künstliches Kniegelenk, werden ich und mein Team nicht nur anhand eines Röntgen- oder MRT-Bildes festlegen – entscheidend sind vor allem die Einschränkungen, die Sie im täglichen Leben erfahren. Das wichtigste Gelenk unseres Körpers trägt Ihr gesamtes Körpergewicht, es ermöglicht uns die Beugung und Streckung sowie in gebeugten Zustand auch eine mäßige Ein- und Auswärtsdrehung (Innen- und Außenrotation).

Schleichend in die Arthrose, was passiert in Ihrem Körper

Durch die allmähliche Abnutzung des Knorpels steigt der Druck auf den darunterliegenden Knochen. Zum Ausgleich vergrößert sich die Gelenkfläche im Zwischenstadium und es bilden sich am Rand knöcherne Osteophyten. Manchmal sind diese Auswüchse sogar zu sehen oder zu ertasten. Dadurch wird das Kniegelenk unbeweglicher und der Knorpelschaden vergrößert sich, die Knochen rücken näher zusammen und der Gelenkspalt verengt. Im Spätstadium, Kellgren III und IV ist die Knorpelschicht nahezu abgebaut und die Knochen liegen fast ungeschützt aufeinander. Wenn der Gelenkspalt letztlich vollständig verschwunden ist, wird das Kniegelenk steif. Folge dessen Ihre Lebensqualität ist eingeschränkt.

Wie können wir Ihnen helfen?

Bringen konservative Therapien keine Linderung mehr, ist Ihr Leidensdruck durch die Symptome der Arthrose so groß, dass der aktuelle Zustand für Sie so nicht mehr akzeptabel ist, wir beantworten Ihnen die operativen Therapiemöglichkeiten.

Sie haben weitergehende Fragen? Dann nehmen Sie an unserem Infoabend teil und stellen Sie diese direkt Dr. Andreas Pappas, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirgie.

Datum:       16. Juni 2021 / 17:00 Uhr im Dominikus Saal
Referent:   Chefarzt Dr. Andreas Pappas

Wir freuen uns über Ihren Besuch, der Eintritt ist frei.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an ortho-unfall@dominikus-berlin.de.
Gerne können Sie sich auch telefonisch unter der 030 4092 521 für diese Veranstaltung anmelden.

Wer vollständig geimpft oder genesen ist, muss keinen tagesaktuellen Corona-Test vorlegen.
Ein Schnelltest kann auch, bei vorheriger Anmeldung vor Ort durchgeführt werden.

Weitere Informationen:
Monique Bräuer 030 40 92-321 oder 0176 10 62 79 18

Schauen Sie bitte vor jeder Veranstaltung auf der Internetseite www.caritas-klinik-dominikus.de ob es eventuelle Änderungen gibt!
Gerne können Sie sich auch telefonisch erkundigen.

Hüft-Endoprothese nach der AMIS-Methode

Hüft-Endoprothese nach der AMIS-Methode

Leiden Sie unter Hüftschmerzen?

Die minimal invasive Hüftendoprothetik könnte eine Lösung für Sie sein.
Da bei der AMIS-Hüftoperation zwischen zwei Muskeln mit großem Sicherheitsabstand zu Blutgefäßen und Nerven zum Hüftgelenk eingegangen wird, müssen keine Muskeln eingeschnitten oder durchtrennt werden, wie es bei allen anderen Operationsmethoden der Fall wäre. So verläuft die Heilung schneller und der Patient/die Patientin hat weniger Schmerzen und ist sogar am Tag der OP wieder mobil.

Sie haben weitergehende Fragen? Dann nehmen Sie an unserem Infoabend teil.

Datum:       07. Juli 2021 / 17:00 Uhr im Dominikus-Saal

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an ortho-unfall@dominikus-berlin.de.
Gerne können Sie sich auch telefonisch unter der 030 4092 521 für diese Veranstaltung anmelden.

Wer vollständig geimpft oder genesen ist, muss keinen tagesaktuellen Corona-Test vorlegen.
Ein Schnelltest kann auch, bei vorheriger Anmeldung vor Ort durchgeführt werden.

Live-Übertragung
17:00 Uhr gehts los! Klicken Sie einfach auf folgenden Link https://www.twitch.tv/ckdominikus

Weitere Informationen:
Monique Bräuer 030 40 92-321 oder 0176 10 62 79 18

Schauen Sie bitte vor jeder Veranstaltung auf der Internetseite www.caritas-klinik-dominikus.de ob es eventuelle Änderungen gibt!
Gerne können Sie sich auch telefonisch erkundigen.

Hüft-Endoprothese – Neue OP-Methode in der Caritas-Klinik Dominikus

Hüft-Endoprothese – Neue OP-Methode in der Caritas-Klinik Dominikus

Leiden Sie unter Hüftschmerzen?

Die minimal invasive Hüftendoprothetik könnte eine Lösung für Sie sein.
Da bei der AMIS-Hüftoperation zwischen zwei Muskeln mit großem Sicherheitsabstand zu Blutgefäßen und Nerven zum Hüftgelenk eingegangen wird, müssen keine Muskeln eingeschnitten oder durchtrennt werden, wie es bei allen anderen Operationsmethoden der Fall wäre. So verläuft die Heilung schneller und der Patient/die Patientin hat weniger Schmerzen und ist sogar am Tag der OP wieder mobil.

Sie haben weitergehende Fragen? Dann nehmen Sie an unserem Infoabend teil und stellen Sie diese direkt Dr. Andreas Pappas, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirgie.

Datum:       22. September 2020 / 17:00 Uhr im Dominikus Saal
Referent:   Chefarzt Dr. Andreas Pappas

Wir freuen uns über Ihren Besuch, der Eintritt ist frei.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an ortho-unfall@dominikus-berlin.de.
Gerne können Sie sich auch telefonisch unter der 030 4092 521 für diese Veranstaltung anmelden.


Weitere Informationen:

Monique Bräuer 030 40 92-321 oder 0176 10 62 79 18

Schauen Sie bitte vor jeder Veranstaltung auf der Internetseite www.caritas-klinik-dominikus.de ob es eventuelle Änderungen gibt!
Gerne können Sie sich auch telefonisch erkundigen.

Med. Infoabend: Knie-Endoprothese

Knie-Endoprothese – Innovative OP-Methoden in der Caritas-Klinik Dominikus

Was ist eine Knie-Endoprthese? Wann ist eine OP erforderlich?
Diese und weitergehende Fragen werden beantwortet im Rahmen des Medizinischen Infoabends.

Datum:       15. September 2020 / 17:00 Uhr im Dominikus Saal
Referent:   Chefarzt Dr. Andreas Pappas

Wir freuen uns über Ihren Besuch, der Eintritt ist frei.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an ortho-unfall@dominikus-berlin.de.
Gerne können Sie sich auch telefonisch unter der 030 4092 521 für diese Veranstaltung anmelden.


Weitere Informationen:

Monique Bräuer 030 40 92-321 oder 0176 10 62 79 18

Schauen Sie bitte vor jeder Veranstaltung auf der Internetseite www.caritas-klinik-dominikus.de ob es eventuelle Änderungen gibt!
Gerne können Sie sich auch telefonisch erkundigen.

Abgesagt! Med. Infoabend: Keime im Krankenhaus

Keime im Krankenhaus, eine neue Herausforderung – was können wir
tun, was können Sie tun?

Diese und weitergehende Fragen werden beantwortet im Rahmen des Medizinischen Infoabends zu Keime im Krankenhaus.

Datum:       08. September 2020 / 17:00 Uhr im Dominikus Saal
Referent:   Nadine Stuhlfauth und Christiane Müller, Hygienefachschwestern

Wir freuen uns über Ihren Besuch, der Eintritt ist frei.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an m.braeuer@dominikus-berlin.de.
Gerne können Sie sich auch telefonisch unter der 030 4092 321 für diese Veranstaltung anmelden.

Diese Veranstaltung wird leider nicht stattfinden!


Weitere Informationen:

Monique Bräuer 030 40 92-321 oder 0176 10 62 79 18

Schauen Sie bitte vor jeder Veranstaltung auf der Internetseite www.caritas-klinik-dominikus.de ob es eventuelle Änderungen gibt!
Gerne können Sie sich auch telefonisch erkundigen.

Med. Infoabend: Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung

Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (akute Pankreatitis)

Die Bauchspeicheldrüse spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Stoffwechsel. Eine Beeinträchtigung ihrer Funktionen kann schwerwiegende Folgen für die Verdauung, aber auch den Blutzuckerhaushalt haben. Eine Entzündung des Organs kann unter Umständen einen lebensbedrohlichen Verlauf nehmen.

Welches sind die häufigsten Ursachen einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung?
Welche Symptome sind typisch?
Welche Komplikationen drohen?
Welche Behandlungsansätze stehen zur Verfügung?

Diese und weitergehende Fragen werden beantwortet im Rahmen des Medizinischen Infoabends zur akuten Pankreatitis.

Datum:       11. August 2020 / 17:00 Uhr im Dominikus Saal
Referent:   Dr. med. Michael Pieschka, Chefarzt der Abteilung Innere Medizin

Wir freuen uns über Ihren Besuch, der Eintritt ist frei.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an inneremedizin@dominikus-berlin.de.
Gerne können Sie sich auch telefonisch unter der 030 4092 516 für diese Veranstaltung anmelden.


Weitere Informationen:

Monique Bräuer 030 40 92-321 oder 0176 10 62 79 18

Schauen Sie bitte vor jeder Veranstaltung auf der Internetseite www.caritas-klinik-dominikus.de ob es eventuelle Änderungen gibt!
Gerne können Sie sich auch telefonisch erkundigen.